Hybrid-Kraftwerk Rickertsreute: Ein Leuchtturmprojekt für grüne Energie
Der Solarpark Rickertsreute am Bodensee ist ein Vorzeigeprojekt für die Energiewende in Deutschland. Mit einer installierten Leistung von 12 MWp auf einer Fläche von 11 Hektar versorgt der Solarpark rund 5.000 Haushalte mit mehr als 15 Millionen kWh sauberem Strom pro Jahr.
Was dieses Projekt so besonders macht, ist die Kombination aus Solarenergie und einem 10 MWh Batteriespeicher. Damit ist der Solarpark Rickertsreute das größte und fortschrittlichste Hybridkraftwerk seiner Art in Baden-Württemberg, laut Betreiber Hubert Bechinger, bee pv GmbH. Durch die Integration des Speichers können Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen und die Energie dann ins Netz eingespeist werden, wenn sie am meisten benötigt wird.
Eine weitere Besonderheit des Projekts ist die Nutzung von sogenannten „Second Life Batterien“ aus Elektrofahrzeugen. Anstatt neue Batterien zu produzieren, wurden große Mengen an ungenutzten Batterien aus alten Produktionsserien der Automobilindustrie aufgekauft. Für dieses Projekt musste somit keine einzige Batterie neu gebaut werden, was einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.
Ein weiterer innovativer Ansatz ist die Nutzung der Fläche zwischen den Solarmodulen: Den ganzen Sommer über grasen Schafe eines lokalen Schäfers dort, was den Einsatz von Mähfahrzeugen überflüssig macht.
Für dieses zukunftsweisende Projekt hat meteocontrol die technische Inspektion der PV-Anlage und des Speichers durchgeführt. Unsere Expert:innen übernahmen zudem die Bauüberwachung und eine Drohnenthermographie, um die Qualität und Leistung der Anlage sicherzustellen.
Anlagendaten
- Standort: Rickertsreute, Deutschland
- Installierte Leistung: 12 MWp
- Leistung der Batterie: 10 MWh
- Fertigstellung: 2024
- Spannungsniveau: Mittel
Services
- Technische Inspektion der PV-Anlage und des Batteriespeichers
- Bauüberwachung
- Drohnenthermographie